Forum: Arbeitsamt
Thema: BaA zum Thema thermische Entkopplung
Beitrag: BaA zum Thema thermische Entkopplung
Autor: iLAS-Group_Joining - Verfasst am: Do, 12. Okt. 17, 14:29 (GMT 1) - Thema Antworten: 0 Thema:
=====
Analyse, Entwicklung und konstruktive Umsetzung von Lösungs-konzepten zur thermischen Entkopplung von Multikamera- und Linsen-systemen in Laser-Remote-Scannern
Beschreibung:
=========
Zur Optimierung der Fertigung und Flexibilisierung von Anlagenkonzepten werden ver-mehrt Laser-Remote-Scannersysteme in der Kombination mit Hochleistungslaserstrahlquellen ein-gesetzt. Laser-Remote-Scanner werden u. a. für Schweiß-Applikationen verwendet und ermöglichen einen schnellen, präzisen und dynamischen Schweißprozess remote von bis zu einem Meter Ent-fernung. Mit der unkomplizierten Faserführung und angepasster Laser-Remote-Scanner eröffnen sich völlig neue, leistungsstarke und flexible Möglichkeiten für die Produktion von dreidimensiona-len Strukturen u. a. im Ingenieurbau, im Schienenfahrzeugbau oder im Schiffbau.
Das am Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik (iLAS) der TUHH entwickelte, Multi-Kamera-Laser-Remote-Scannersystem vereint die Vorzüge beider Systeme und berücksichtigt zu-sätzlich die Anforderungen des industriellen Einsatzes im Werftumfeld. Ausgehend von der mecha-nischen Konstruktion, den eingesetzten Materialen, dem optischen System und den gemeinsam wir-kenden Komponenten des Laser-Remote-Scanners, ist eine thermische Stabilitätsuntersuchungen auf Grundlage einer thermischen Entkopplung des Kamera- sowie Linsensystems zur Steigerung der Genauigkeit der Bauteillagedetektion und Formvermessung essentiell. Neben den Anforderungen an die thermische Stabilität der Gerätetechnik, bildet die thermische Entkopplung die Grundlage einer industrietauglichen Kalibrierungsumgebung und damit verbunden der Langzeitpräzision des Systems. Als Folge verbessert sich die Güte nachgelagerter Prozessschritte, vor allem bei der Weiterga-be automatisiert erfasster und korrigierter Daten durch den Multi-Kamera-Laser-Remote-Scanner.
Im Rahmen der Bachelor-Arbeit sollen die thermischen Einflussfaktoren auf das Kamera- und das Linsensystem analysiert werden. Dazu sollen Untersuchungen zur Temperaturänderung in unterschiedlichen Prozessphasen, Untersuchungen geeigneter Materialkombinationen und einer Analyse von temperatursensitiven Komponenten erfolgen. Auf Grundlage dieser Faktoren sind Lö-sungskonzepte zur thermischen Entkopplung der optischen Systeme zu erarbeiten, zu diskutieren und zu bewerten. Nach einer Prüfung und Bewertung der Wirksamkeit der Konzepte, sollen der Aufbau und die Implementierung der konstruktiven Lösungen in das Scannersystem erfolgen.
Aufgabenstellung:
===========
- Patent-, Literatur- und Internetrecherche zum Stand der Technik
- Analyse von Einflussfaktoren in unterschiedlichen Prozessphasen, Materialkombinationen und temperatursensitiver Bauteile
- Erarbeitung geeigneter technischer Prinzipe und Konzepte
- Diskussion, Prüfung und Bewertung der gefundenen Prinzipe und Konzepte
- Fertigung und Implementierung der konstruktiven Lösungen
- Dokumentation der Ergebnisse in Form der Bachelorarbeit
Kontakt:
======
Tobias Keßler, M.Sc.
Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik
Tel: +49 (0)40 484010 -636
Email: tobias.kessler@tuhh.de
Thema: BaA zum Thema thermische Entkopplung
Beitrag: BaA zum Thema thermische Entkopplung
Autor: iLAS-Group_Joining - Verfasst am: Do, 12. Okt. 17, 14:29 (GMT 1) - Thema Antworten: 0 Thema:
=====
Analyse, Entwicklung und konstruktive Umsetzung von Lösungs-konzepten zur thermischen Entkopplung von Multikamera- und Linsen-systemen in Laser-Remote-Scannern
Beschreibung:
=========
Zur Optimierung der Fertigung und Flexibilisierung von Anlagenkonzepten werden ver-mehrt Laser-Remote-Scannersysteme in der Kombination mit Hochleistungslaserstrahlquellen ein-gesetzt. Laser-Remote-Scanner werden u. a. für Schweiß-Applikationen verwendet und ermöglichen einen schnellen, präzisen und dynamischen Schweißprozess remote von bis zu einem Meter Ent-fernung. Mit der unkomplizierten Faserführung und angepasster Laser-Remote-Scanner eröffnen sich völlig neue, leistungsstarke und flexible Möglichkeiten für die Produktion von dreidimensiona-len Strukturen u. a. im Ingenieurbau, im Schienenfahrzeugbau oder im Schiffbau.
Das am Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik (iLAS) der TUHH entwickelte, Multi-Kamera-Laser-Remote-Scannersystem vereint die Vorzüge beider Systeme und berücksichtigt zu-sätzlich die Anforderungen des industriellen Einsatzes im Werftumfeld. Ausgehend von der mecha-nischen Konstruktion, den eingesetzten Materialen, dem optischen System und den gemeinsam wir-kenden Komponenten des Laser-Remote-Scanners, ist eine thermische Stabilitätsuntersuchungen auf Grundlage einer thermischen Entkopplung des Kamera- sowie Linsensystems zur Steigerung der Genauigkeit der Bauteillagedetektion und Formvermessung essentiell. Neben den Anforderungen an die thermische Stabilität der Gerätetechnik, bildet die thermische Entkopplung die Grundlage einer industrietauglichen Kalibrierungsumgebung und damit verbunden der Langzeitpräzision des Systems. Als Folge verbessert sich die Güte nachgelagerter Prozessschritte, vor allem bei der Weiterga-be automatisiert erfasster und korrigierter Daten durch den Multi-Kamera-Laser-Remote-Scanner.
Im Rahmen der Bachelor-Arbeit sollen die thermischen Einflussfaktoren auf das Kamera- und das Linsensystem analysiert werden. Dazu sollen Untersuchungen zur Temperaturänderung in unterschiedlichen Prozessphasen, Untersuchungen geeigneter Materialkombinationen und einer Analyse von temperatursensitiven Komponenten erfolgen. Auf Grundlage dieser Faktoren sind Lö-sungskonzepte zur thermischen Entkopplung der optischen Systeme zu erarbeiten, zu diskutieren und zu bewerten. Nach einer Prüfung und Bewertung der Wirksamkeit der Konzepte, sollen der Aufbau und die Implementierung der konstruktiven Lösungen in das Scannersystem erfolgen.
Aufgabenstellung:
===========
- Patent-, Literatur- und Internetrecherche zum Stand der Technik
- Analyse von Einflussfaktoren in unterschiedlichen Prozessphasen, Materialkombinationen und temperatursensitiver Bauteile
- Erarbeitung geeigneter technischer Prinzipe und Konzepte
- Diskussion, Prüfung und Bewertung der gefundenen Prinzipe und Konzepte
- Fertigung und Implementierung der konstruktiven Lösungen
- Dokumentation der Ergebnisse in Form der Bachelorarbeit
Kontakt:
======
Tobias Keßler, M.Sc.
Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik
Tel: +49 (0)40 484010 -636
Email: tobias.kessler@tuhh.de