Forum: Arbeitsamt
Thema: Masterarbeit: "Modellentwicklung von Verschleißeffekten
Beitrag: Masterarbeit: "Modellentwicklung von Verschleißeffekten
Autor: FST_CK - Verfasst am: Mo, 05. März. 18, 08:22 (GMT 1) - Thema Antworten: 0 Masterarbeit
Erstellung eines Modells zur Ableitung von Verschleißeffekten bei Kugelgewindetrieben
Hintergrund:
Im Zuge einer immer stärkeren Elektrifizierung des Flugzeuges und der Flugsteuerung (More-Electric-Aircraft) sollen die für die Aktuierung der primären Steuerflächen benötigten hydraulischen Stellglieder zukünftig durch elektrische ersetzt werden. Bisherige Konzepte sehen dabei elektromechanische Aktuatoren (EMAs) vor, deren Kernbestandteil Kugelgewindetriebe (KGTs) sind, die die rotatorische Bewegung des Elektromotors in eine translatorische überführen.
Der Betrieb von KGTs in der primären Flugsteuerung ist vor allem von Bewegungszyklen mit geringen Schwenkwinkeln (Kurzhub) geprägt. Dies begünstigt abrasiven und adhäsiven Verschleiß, der in bisherigen, auf Ermüdungsverschleiß beruhenden Berechnungsmethoden nicht berücksichtigt wird. Aus diesem Grund wird am Institut für Flugzeug-Systemtechnik eine neue Auslegungsmethodik für KGTs entwickelt. Die Entwicklung wird durch experimentelle Prüfstandsunter-suchungen unterstützt, die jedoch zu den kinematischen Verhält-nissen innerhalb des KGTs nur bedingt Aussagen liefern kann.
Im Rahmen dieser Arbeit soll daher ein Modell eines KGTs entwickelt werden, das es ermöglicht, Aussagen bzgl. des Verschleißes innerhalb des KGTs zu treffen und Lebensdauerprognosen zu ermöglichen.
Aufgaben:
christoph.kupfer /at tuhh.de
www.tuhh.de/fst
TU Hamburg-Harburg
Institut für Flugzeug-Systemtechnik
Neßpriel 5
21129 Hamburg
Thema: Masterarbeit: "Modellentwicklung von Verschleißeffekten
Beitrag: Masterarbeit: "Modellentwicklung von Verschleißeffekten
Autor: FST_CK - Verfasst am: Mo, 05. März. 18, 08:22 (GMT 1) - Thema Antworten: 0 Masterarbeit
Erstellung eines Modells zur Ableitung von Verschleißeffekten bei Kugelgewindetrieben
Hintergrund:
Im Zuge einer immer stärkeren Elektrifizierung des Flugzeuges und der Flugsteuerung (More-Electric-Aircraft) sollen die für die Aktuierung der primären Steuerflächen benötigten hydraulischen Stellglieder zukünftig durch elektrische ersetzt werden. Bisherige Konzepte sehen dabei elektromechanische Aktuatoren (EMAs) vor, deren Kernbestandteil Kugelgewindetriebe (KGTs) sind, die die rotatorische Bewegung des Elektromotors in eine translatorische überführen.
Der Betrieb von KGTs in der primären Flugsteuerung ist vor allem von Bewegungszyklen mit geringen Schwenkwinkeln (Kurzhub) geprägt. Dies begünstigt abrasiven und adhäsiven Verschleiß, der in bisherigen, auf Ermüdungsverschleiß beruhenden Berechnungsmethoden nicht berücksichtigt wird. Aus diesem Grund wird am Institut für Flugzeug-Systemtechnik eine neue Auslegungsmethodik für KGTs entwickelt. Die Entwicklung wird durch experimentelle Prüfstandsunter-suchungen unterstützt, die jedoch zu den kinematischen Verhält-nissen innerhalb des KGTs nur bedingt Aussagen liefern kann.
Im Rahmen dieser Arbeit soll daher ein Modell eines KGTs entwickelt werden, das es ermöglicht, Aussagen bzgl. des Verschleißes innerhalb des KGTs zu treffen und Lebensdauerprognosen zu ermöglichen.
Aufgaben:
- Einarbeitung in die Themengebiete: Aufbau, Mechanik und Tribologie von KGTs, Herausforderungen in der primären Flugsteuerung, Verschleißentstehung im Festkörperkontakt
Ermittlung notwendiger Modellierungsansätze (FEM, CFD, )
Erstellen des Modells (z.B. ANSYS, Abaqus)
Validierung des Modells anhand von Messdaten aus realen Versuchen am Prüfstand
christoph.kupfer /at tuhh.de
www.tuhh.de/fst
TU Hamburg-Harburg
Institut für Flugzeug-Systemtechnik
Neßpriel 5
21129 Hamburg